Kirchheim an der Weinstraße ist eine Ortsgemeinde im pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, die der Verbandsgemeinde Leiningerland angehört, innerhalb derer sie gemessen an der Einwohnerzahl die sechstgrößte Ortsgemeinde darstellt
Bundesland
Landkreis
Einwohner
1931 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
67281
Vorwahl
06359
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Kirchheim an der Weinstraße
Hauptstraße 1
67281 Kirchheim an der Weinstraße
2. Ordnungsamt Kirchheim an der Weinstraße
Hauptstraße 1
67281 Kirchheim an der Weinstraße
3. Finanzamt Bad Dürkheim
Am Alten Bahnhof 2
67098 Bad Dürkheim
Gemeinde Kirchheim an der Weinstraße – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Kirchheim an der Weinstraße betreffen den Bebauungsplan Nr. 36 „Östlich der Schloßstraße“ und die 19. Änderung des Flächennutzungsplans im gleichen Bereich. Diese Pläne wurden amtlich bekanntgemacht, mit dem Inkrafttreten des Bebauungsplans am 26.07.2024 und der Genehmigung der 19. Änderung des Flächennutzungsplans am 19.07.2024. Es gibt auch Umweltberichte, Begründungen und artenschutzrechtliche Fachbeiträge zu diesen Plänen, die im Oktober 2023 in der Entwurfsphase waren.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.